Zivilurteile

Die von der Staatsanwaltschaft ausgeübte Vertretungs- und Verteidigungstätigkeit vor Gericht weist im Vergleich zur Berufstätigkeit der Anwälte des freien Gerichts Merkmale absoluter Originalität auf, und zwar gerade aufgrund ihrer Rolle als institutionell für die Rechtspflege verantwortliche staatliche Einrichtung Verteidigung öffentlicher Verwaltungen und Wahrnehmung damit verbundener öffentlicher Interessen.
Zivilurteile bilden den Gerichtsstand, den Ort der Wahl für die Verteidigung der patrimonialen und nichtpatrimonialen Sphäre des Staates, in dem die Besonderheiten der Prozesstätigkeit der Anwaltschaft und die Vorrechte, die sie unterstützen, klarer und hilfreicher verstanden werden zum Zweck dieser Verteidigung, insbesondere in Bezug auf die Regelung des Finanzgerichts , die Regelung der Zustellung gerichtlicher Dokumente und die Ausgestaltung des ius postulandi .
Im Gegensatz zu den in anderen Systemen angewandten Systemen sorgt die Anwaltskanzlei bei der Ausübung ihrer Schirmherrschaft nicht so sehr und nicht nur für den direkten Schutz der Interessen der einzelnen Verwaltungen oder geförderten Körperschaften, sondern vielmehr für die Verfolgung der allgemeinen und ausschließliche Interessen des Staates an seiner Einheit, die auch über die besonderen Interessen der Niederlage oder des Sieges im Einzelfall hinausgehen können.
Aus dieser Perspektive ergibt sich der Grundsatz der obligatorischen Prozesskostenhilfe und der Ausschließlichkeit der Verteidigung, die der Staatsanwaltschaft vorbehalten sind: Das ihr zugeschriebene jus postulandi wird vom Gesetz im weitesten Sinne verstanden.
Es mangelt nicht an im Gesetz vorgesehenen Hypothesen, wonach öffentliche Verwaltungen direkt rechtliche Schritte einleiten können, indem sie sich ihrer eigenen Mitarbeiter bedienen (dies ist der Fall bei Art. 417 bis CPC, zu Arbeitsstreitigkeiten, oder auch bei Art. 23 des StGB). (Gesetz Nr. 689/81 über den Widerspruch gegen Anordnungen – einstweilige Verfügung), doch ist diese Möglichkeit immer noch vorgesehen und beschränkt sich auf einzelne Arten von Urteilen.
In Zivilverfahren kann der Staat daher nur durch die Anwaltskanzlei vertreten werden: Es ist kein Zufall, dass die Möglichkeit der Delegation an Beamte der betreffenden Verwaltung oder an Rechtsanwälte (gemäß Art. 2 TU Nr. 1611/33) besteht ) betrifft nur Urteile, die außerhalb der Räumlichkeiten der Anwaltskanzlei gefällt werden.
Die Besonderheit der institutionellen Rolle des staatlichen Rechtsträgers spiegelt sich auch in der in der Kunst genannten Regelung wider. 1, 2. Absatz, der TU Nr. 1611/33, wo wir wörtlich lesen, dass „Rechtsanwälte und Staatsanwälte bei der Ausübung ihrer Aufgaben kein Mandat benötigen, auch nicht in den Fällen, in denen die ordentlichen Regeln ein besonderes Mandat erfordern, solange es sich um ihre Qualität handelt“.
Die den Staatsanwälten gesetzlich übertragenen Befugnisse sind daher viel umfassender als die der freiberuflichen Verteidiger mit Vollmacht; Vielmehr können sie aufgrund ihrer Qualifikation auch ohne besonderen Auftrag sämtliche Verfahrenshandlungen vornehmen, die die ordentliche Verfahrensordnung den Verteidigern mit Vollmacht, die über keinen besonderen Auftrag oder eine besondere Vollmacht verfügen, verbietet.
Es sollte jedoch klargestellt werden, dass die nun konsolidierte Ausrichtung der Rechtsprechung die Befugnis der Staatsanwaltschaft ignoriert, über das umstrittene materielle Recht zu verfügen (siehe Cass., 2. Februar 1973, Nr. 321; CdS, Abschnitt IV, 7. März 1978, Nr. 178; CdS, 6. Mai 1980, Nr. 502; CdS, Abschnitt IV, 6. April 2000, Nr. 1995), deren Eigentum folglich der Verwaltung vorbehalten ist.
Das Prinzip ergibt sich aus einer präzisen gesetzgeberischen Entscheidung einer klaren Aufgabenverteilung zwischen den staatlichen Stellen: Die Staatsanwaltschaft hat formell die Position des Anwalts und die Verwaltung die des Mandanten, so dass nur diese über „ihre“ Rechte verfügen kann .
Es ist daher klar, dass die prozessuale Vertretung des Anwalts nicht auch die „wesentliche“ Vertretung der PA mit sich bringt
Gemäß Art. 1, 2. Absatz der oben genannten TU kann die Anwaltskanzlei jedoch alle Verfahrenshandlungen vornehmen (wie z. B. den Verzicht auf die gerichtlichen Urkunden), die zwar keine Bestimmung des umstrittenen materiellen Rechts darstellen, dies aber können dennoch zu substanzieller Natur führen.
Die Fülle der der Kunst zugeschriebenen Kräfte. 1, 2. Absatz, oben zitiert, kommt in Bezug auf die Befugnisse zur technischen Führung des Rechtsstreits, die Ausübung der verschiedenen prozessualen Befugnisse und die sinnvolle Durchführung des Falles klar zum Ausdruck.
Daher ist es die Anwaltskanzlei, die darüber entscheidet, wann und wie ein Streitfall eingeleitet wird, wie er zu verwalten ist, ob eine Regelung der Zuständigkeit oder Zuständigkeit vorgeschlagen wird, ob die Zuständigkeit für ein Schiedsverfahren abgelehnt wird, ob Berufung eingelegt wird und wogegen Einspruch eingelegt werden soll. Die Geschäftsführung bleibt ihr vollständig anvertraut, auch wenn sie sich für die Vertretung vor Gericht an Freiberufler oder Beamte wendet, die den erteilten Weisungen strikt Folge leisten müssen.
Was die Modalitäten der Zuweisung der Schirmherrschaft über die Staatsanwaltschaft an andere öffentliche Stellen als den Staat betrifft, so richten sich die Vorschriften nach Art. 43 TU n. 1611/33, das die Gewährung der Schirmherrschaft für solche Körperschaften von der vorherigen Erteilung einer staatlichen Genehmigung abhängig macht, die zunächst durch Gesetz bei der Gründung der Körperschaft oder später erteilt werden kann; es kann auch in einer Verordnung oder einer anderen per Präsidialerlass genehmigten Maßnahme enthalten sein (in diesem Fall spricht man von der sogenannten autorisierten Schirmherrschaft).
Wenn eine solche Genehmigung vorliegt, übernimmt die Staatsanwaltschaft die Vertretung der oben genannten Organe auf organischer und ausschließlicher Basis, außer in Fällen von Interessenkonflikten mit dem Staat und den Regionen.
Die zuständigen Stellen sind daher zur Unterstützung durch die Rechtsanwaltskanzlei verpflichtet, ohne dass sie hiergegen grundsätzlich Einspruch erheben können. Nur in besonderen Fällen und vorbehaltlich eines begründeten Beschlusses, der den Aufsichtsorganen vorgelegt werden muss, können die Körperschaften selbst nicht auf die Staatsanwaltschaft zurückgreifen (Art. 11, 2. Absatz, Gesetz 103/79, was tiefgreifend ist hat die Sache innoviert).
Folglich kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Staatsanwaltschaft bei der Wahrnehmung ihrer rechtlichen Aufgaben von Angehörigen der freien Anwaltschaft unterstützt wird und dass Einrichtungen, die eine genehmigte Prozesskostenhilfe in Anspruch nehmen, ihre Tätigkeit dann nur gelegentlich in Anspruch nehmen.
Es sollte jedoch klargestellt werden, dass diese Regelung nur Einheiten betrifft, die aufgrund ihrer Verbindung mit der Staatsstruktur oder der Verflechtung ihrer Funktionen mit denen des Staates nur über sehr begrenzte Autonomiespielräume verfügen.
Die Disziplin ist bei Einheiten mit echter Autonomie anders, unter denen die Regionen besonders deutlich hervortreten, bei denen man sagen kann, dass zwei konkurrierende Verteidigungssysteme nebeneinander existieren.
Die erste sieht die Möglichkeit vor, dass sie organisch und ausschließlich die Schirmherrschaft der Anwaltskanzlei in Anspruch nehmen können, vorbehaltlich der Annahme eines Beschlusses des Regionalrats (Art. 10 des Gesetzes 103/79). Die zweite Möglichkeit erlaubt es den Regionen, die Vertretung und Verteidigung vor Gericht nur gelegentlich und in Bezug auf Einzelfälle von der Rechtsanwaltskammer zu verlangen, ohne dass es einer allgemeinen Entscheidung gemäß Art. 2 bedarf. 107 Präsidialerlass 616/77, der den Regionen das Recht einräumt, sich der „technischen Organe des Staates“ zu bedienen.
In jedem Fall werden Meinungsverschiedenheiten zwischen der Anwaltschaft und den Regionen hinsichtlich der Einleitung eines Verfahrens oder des Widerstands dagegen immer von den Regionen selbst gelöst, wie dies auch für autorisierte Stellen vorgesehen ist (Art. 12, 2. Absatz, Gesetz 103/79). .