Die Geschichte und Mission der Staatsanwaltschaft

Letztes Update:12-10-2023 03:47:37

Systeme vor der Vereinigung

Zwei verschiedene Adressen

Das Problem der Verteidigung des Staates vor Gericht im Rahmen von Verwaltungsstreitigkeiten wurde in der Gesetzgebung vor der Vereinigung mit einer Vielzahl von Lösungen angegangen, die sich in erster Näherung in zwei grundlegende Hauptrichtungen unterscheiden lassen: die direkte Verwendung von Beamte der Verwaltung (Piemont, Lombardei Venetien, Herzogtum Modena, Kirchenstaat, Großherzogtum Toskana) und der Einsatz von Gönnern des freien Forums (Königreich beider Sizilien).
Die repräsentativsten Systeme dieser beiden gegensätzlichen Orientierungen sind das des Großherzogtums Toskana und das des Königreichs beider Sizilien.

Das toskanische System

Ein wesentliches Merkmal war die Zentralisierung aller Befugnisse im Zusammenhang mit der Verwaltung von Angelegenheiten und Streitigkeiten in einem einzigen Gremium für alle Verwaltungen. Der königliche Anwalt hatte in der Praxis die Funktion einer Justizbehörde in der Verwaltung, da „... ein Streit nicht eingeleitet wurde, es sei denn, der königliche Anwalt riet dazu, und der eingeleitete Fall wurde einfach durch seine Stimme unterdrückt oder gefährdet, in welchem Staat auch immer.“ es wurde gefunden und auch angesichts eines positiven Urteils. Der königliche Anwalt war, bevor er Verteidiger wurde, ein Friedensstifter und immer der Berater der Verwaltung oder der eigentliche Manager sowohl des Rechtsstreits als auch der Rechtsberatung“ (G . MANTELLINI, Lo Stato und das Zivilgesetzbuch, Florenz, 1882).

Das neapolitanische System

Das jus postulandi lag in der Verantwortung von Fachleuten aus dem Anwaltsberuf, während die Prozessagenturen institutionell die Funktion hatten, die aktiven und passiven Urteile über die Staatsverwaltungen zu überwachen und direkt die Verwaltung individueller Streitigkeiten zu übernehmen. In der Praxis reichten sie jedoch lediglich aus, die Fälle auf die delegierten Anwälte zu verteilen und deren Fortschritte zu überwachen.
Der Kontrast zwischen diesen beiden Systemen ist relevant, da er in gewisser Weise die Entwicklung des vom italienischen Staat eingeführten Systems widerspiegelt, das unmittelbar nach seiner Gründung auf dem Modell der Prozessagenturen basierte und dann mit der Gründung von die Revenue Agency, nach toskanischem Vorbild zu handeln.

Die Einrichtung von Prozessbüros

Nach der Vereinigung, mit RD 9. Oktober 1862 n. Chr. 915 wurden in Turin, Mailand, Neapel, Palermo, Florenz und Bologna Büros für Finanzstreitigkeiten eingerichtet, die direkt dem Finanzministerium unterstellt waren. Letzteres wurde dann abgeschafft und die damit verbundenen Zuständigkeiten wurden 1866 dem Büro in Florenz übertragen, während 1867 ein neues Büro in Venedig gegründet wurde. Auf dem Papier hatten die Prozessbüros die Aufgabe, Rechtsberatung und gerichtlichen und außergerichtlichen Schutz der Steuerverwaltung zu leisten und die korrekte Anwendung der Finanzgesetze zu überwachen; Da sie sich jedoch für die Vertretung vor Gericht auf von den Leitern der Kanzleien benannte Anwälte des freien Gerichtsstands berufen konnten, wurde in der Praxis im Wesentlichen das Dekret von 1862 angewandt, was die Verteilung der Fälle unter den Anwälten des freien Gerichtsstands betraf. Die Gründe für diese anfängliche Wahl des Nachvereinigungsgesetzgebers liegen im Wesentlichen in der Notwendigkeit, die alten Vorvereinigungssysteme nicht durch eine einschneidende und schwer umzusetzende Reform – insbesondere im Süden – wie die Einrichtung einer Vertretungskörperschaft zu beeinträchtigen Rechtsverteidigung für das gesamte Territorium des Königreichs nach dem Vorbild der toskanischen. Es wurde daher vorgezogen, sich für ein flexibleres und „offeneres“ System zu entscheiden, in dem die Möglichkeit, auf freie Juristen zurückzugreifen, mit der Möglichkeit kombiniert wurde, direkt für die Verteidigung der Verwaltungen zu sorgen. Gleichzeitig offenbarte dieses System jedoch bald seine Schwächen, die im Wesentlichen auf das Fehlen einer einheitlichen Ausrichtung zwischen den verschiedenen Ämtern und die mangelnde Vorbereitung der Strukturen auf die institutionell zugewiesenen Aufgaben zurückzuführen waren.

Die Institution der Staatsanwaltschaft

Die Abschaffung der Verwaltungsstreitigkeiten und die Reform der Prozessbüros

Die Entwicklung der Justiz begann mit der Abschaffung des Systems der Verwaltungsstreitigkeiten (Gesetz vom 20. März 1865, Nr. 2248, Anhang E) und der Übertragung aller Streitigkeiten, bei denen es sich um ein „bürgerliches oder politisches Recht“ handelte, auf den ordentlichen Richter von Interesse für die öffentliche Verwaltung (Art. 2 des Anhangs E des Gesetzes Nr. 2248 von 1865), trug wesentlich zur Schaffung der Voraussetzungen für eine neue allgemeine Regelung der Staatsverteidigung bei. Wie aus den Vorarbeiten hervorgeht, wollte der Gesetzgeber von 1865 die Grenzen der Kompetenz des ordentlichen Richters nicht im Detail festlegen, sondern verließ sich bei der Klärung der Grenzen der neuen Gerichtsbarkeit auf die Hilfe der Rechtsprechung. Dieser Aufklärungsbedarf hatte auch Auswirkungen auf den Bereich der Landesverteidigung. Der für die Verteidigung des Staates zuständige Anwalt hätte tatsächlich einen entscheidenden Beitrag zur Lösung von Zuständigkeitsproblemen leisten müssen, indem er sie der Justizbehörde in korrekter Form vorgelegt und die rechtlichen und administrativen Auswirkungen der verschiedenen Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt hätte. Diese Aufgabe konnte nicht einem Privatanwalt übertragen werden, sondern erforderte die Schaffung einer Beamtengruppe – spezialisierter Juristen, die in der Lage sind, der Verteidigung der Verwaltungen eine einheitliche Ausrichtung zu geben. Am Gegenpol vertrat jedoch eine andere Orientierung die Idee, die Aufgabe der Staatsverteidigung dem Staatsanwalt zu übertragen, ein extremerer Ausdruck der Absicht, auch durch die gerichtliche Verteidigung der Verwaltungen die Verfolgung des Staates sicherzustellen Ziel der Gerechtigkeit. Am Ende setzte sich jedoch der erste der beiden Ansätze durch, da es nicht möglich war, die Funktion einer „unparteiischen Partei“ – die vor allem, aber nicht nur im Strafbereich übernommen wird – mit der Funktion des Verteidigers spezifischer Vermögensinteressen zu verbinden des Staates. Der Gesetzgeber der folgenden Reform wählte daher einen ganz anderen Weg als andere westliche Länder, wie beispielsweise die Vereinigten Staaten, wo Titel 28, § 507 des United States Code die Figur des United States Attorney bzw. Anwalts vorsieht zugleich Staatsanwalt und Staatsanwalt, zuständig für die Strafverfolgung im jeweiligen Bezirk. In diesem Rahmen begann die Reform der Prozessbüros mit dem Gesetz Nr. 28. November 1875. 2781 und gipfelte in der Verordnung vom 16. Januar 1876 n. 2914. Es ist zu beachten, dass das Gesetz von 1875 den Weg zur Reform des staatlichen Verteidigungssystems nur dadurch ebnete, dass es die Voraussetzungen und Bedingungen dafür schuf. Erstens wurden die Befugnisse der Staatsanwaltschaft deutlich eingeschränkt, indem die Verpflichtung zum Abschluss zivilrechtlicher Urteile ausgeschlossen wurde, mit Ausnahme von Ehesachen und Fällen, in denen sie aufgrund des Gesetzes befugt ist, tätig zu werden. Zweitens führte er eine Umschulung des Personals der Prozesskanzleien durch, indem er die Möglichkeit vorsah, die Richter der Staatsanwaltschaft den Finanzämtern zuzuordnen und die in den Finanzkanzleien erbrachte Dienstleistung rechtlich der Ausübung des Amtes gleichzustellen Beruf des Rechtsanwalts. Die Kunst. Gemäß Artikel 7 des Gesetzes wurde die Regierung außerdem damit beauftragt, eine Verordnung zu erlassen, die die Verwaltung und Bearbeitung von Fällen sowie die Beziehungen der Finanzgerichtsämter zu den öffentlichen Verwaltungen regelt. Es stellte sich also heraus, dass es sich bei dieser Verordnung tatsächlich um die Geburtsurkunde der Staatsanwaltschaft handelte. Die Verordnung vom 16. Januar 1876 n. Chr. 2914: die Regulierung der Treasury Lawyers Die Delegiertenverordnung gab den Verteidigungsorganen der Verwaltung den Namen „Offices of Royal Treasury Lawyers“ und stärkte ihre Funktionen im Vergleich zu den alten Prozessbüros deutlich. Die neuen Regelungen sahen zunächst die unmittelbare Übernahme der Vertretung und Verteidigung der Verwaltungen vor Gericht vor, die vor den Justizbehörden der Stadt, in der sich das Amt befand, obligatorisch wurde und nur vor den anderen Richtern des Bezirks fakultativ blieb. Darüber hinaus erhielten die neuen Ämter echte Leitungsbefugnisse gegenüber den Verwaltungen, die die im bisherigen Gesetz vorgesehene rein beratende Funktion ersetzten. Schließlich war es den Verwaltungen ausdrücklich untersagt, Anwälte des freien Gerichts um Beratung zu bitten oder ihnen die Verteidigung anzuvertrauen, außer in Ausnahmefällen, die von dem Ministerium, dem sie angehören, genehmigt wurden und vorbehaltlich der Stellungnahme des Finanzministeriums. Das effiziente Funktionieren eines so konzipierten Systems erforderte natürlich eine einheitliche Leitung, der durch die Strukturierung der Finanzbehörde als einheitliches, wenn auch territorial gegliedertes Gremium unter der Leitung des Generalstaatsanwalts Rechnung getragen wurde. Darüber hinaus schien es notwendig, Fachkräfte mit hohen technischen Fähigkeiten einzusetzen, was im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts zu einer Weiterentwicklung der Disziplin des Zugangs zur Revenue Agency führte, basierend auf der Regel des öffentlichen Wettbewerbs, in dem man können nur teilnehmen, wenn sie über die erforderlichen Qualifikationen verfügen, die Ausdruck bereits erworbener Professionalität im juristischen Bereich sind. Daher erlebten wir in den folgenden Jahren einen bemerkenswerten Prozess der Umstrukturierung des Instituts, mit dem es auf die immer stärker werdenden Bedürfnisse reagieren sollte, die untrennbar mit dem Interesse der einheitlichen Verteidigung der Staatsverwaltungen verbunden waren: Mit anderen Worten, es folgte die Avvocatura die sozioökonomische Entwicklung des Staates.

Königlicher Erlass Nr. 1611 vom 30. Oktober 1933

Die ersten dreißig Jahre des 20. Jahrhunderts

In den ersten dreißig Jahren des 20. Jahrhunderts kam es zu einer fortschreitenden „Erweiterung des Horizonts“ der Aufgaben der Finanzagentur. Dieses Phänomen entstand zunächst durch die Ausweitung der Schirmherrschaft auf verschiedene staatliche Stellen (Gesetz Nr. 485 vom 14. Juli 1907 und Königlicher Erlass Nr. 1303 vom 24. November 1913), auch aufgrund der Ausarbeitung des Konzepts der „öffentlichen Rechtsperson“ in der Doktrin juristische Person“ sowie an Vertreter und Angestellte des Staates und öffentlicher juristischer Personen für Sachverhalte im Zusammenhang mit der erbrachten Dienstleistung (Königlicher Erlass Nr. 2828 vom 30. Dezember 1923). Zweitens wurde eine Ad-hoc-Verfahrensregelung zum Thema der territorialen Zuständigkeit eingeführt, die zu einem Eckpfeiler der Verteidigung des Staates vor Gericht werden soll, da sie das sogenannte „Steuerforum“ einrichtet: für Fälle, in denen eine öffentliche Wenn die Verwaltung eine Partei war, ist der zuständige Richter derjenige des Ortes, an dem sich die Kanzlei des Finanzstaatsanwalts befindet, in dessen Bezirk sich der nach den ordentlichen Regeln zuständige Richter befindet (RD 30. Dezember 1923 Nr. 2828). Dadurch konnten unter anderem die meisten logistischen Probleme gelöst werden, die bis zu diesem Zeitpunkt dazu geführt hatten, dass die Rechtsanwaltskanzlei bei Urteilen, die „außerhalb des Amtes“ ergingen, weiterhin konsequent die Hilfe freigerichtlicher Anwälte in Anspruch nahm. Eine weitere bedeutende Neuerung betraf die Regelung für die Zustellung gerichtlicher Dokumente an öffentliche Verwaltungen, da die Notwendigkeit der Zustellung unter Androhung der automatisch erkennbaren Nichtigkeit bei der Finanzbehörde des Bezirks, in dem der angerufene Richter ansässig ist, festgestellt wurde (RD 30. Dezember 1923). Nr. 2828).

Das konsolidierte Gesetz wurde mit dem Königlichen Erlass vom 30. Oktober 1933, Nr. 1, genehmigt. 1611

Die in den ersten Jahren des Jahrhunderts erlassenen Gesetze über das Institut fanden ihre Koordinierung im konsolidierten Gesetz, das mit genehmigt wurde   RD 30. Oktober 1933, Nr. 1611: Es wurde ein Rechtsplan zur Verteidigung des Staates und anderer nichtstaatlicher öffentlicher Körperschaften verabschiedet, der auf einer juristischen Person beruhte, die nicht nur an einer günstigen Lösung des Streits interessiert war, sondern vor allem von einem stets inspirierten Verteidigungsverhalten geleitet wurde durch die Abwägung des letztendlichen und allgemeinen Interesses des Staates, von dem angenommen wird, dass es die von Zeit zu Zeit durchzuführenden Maßnahmen in der spezifischen kontroversen Angelegenheit leitet und koordiniert. Wir erinnerten an die Idee, dass das Gesetzgebungssystem zur Verteidigung des Staates und öffentlicher Körperschaften als komplexes verwaltungsorganisatorisches Phänomen des materiellen Rechts betrachtet werden sollte, das daher nicht ausschließlich in die verfahrensrechtliche Dimension eingeordnet werden kann; Es bestand eine starke und solide Beziehung zwischen der beklagten Stelle, der Staatsanwaltschaft und der allgemeinen Staatsorganisation, eine Beziehung, die ein vollständiges Verwaltungssystem darstellte und durch die Übernahme besonderer politisch-rechtlicher Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit der Verwaltung und Koordinierung von Streitigkeiten geregelt wurde . Im Wesentlichen wurde die Staatsanwaltschaft als Element der Verbindung und Vermittlung mehrerer öffentlicher Instanzen verstanden, die im Zusammenhang mit dem vom Staat verfolgten Endziel verteidigt und geschützt werden sollten. Unter diesem Gesichtspunkt ist die Staatsanwaltschaft über den praktischen Nutzen einer angemessenen professionellen Antwort auf die oben genannten Bedürfnisse hinaus als eine Einrichtung tätig, die im gesamten Staatsgebiet gemeinsam für die Verteidigung und Rechtsberatung aller zentralen und peripheren Staatsverwaltungen sorgt Die mit ihnen verbundenen Organe haben Bedeutung und stellen ein unverzichtbares Instrument zur Förderung des Einheitsprozesses der „Rechtsstaatlichkeit“ dar.

Die italienische Verfassung

Der zentralisierte Charakter des italienischen Staates ging durch die republikanische Verfassung von 1948 verloren, die einerseits die Dezentralisierung vieler staatlicher Befugnisse hin zu lokalen und professionellen Körperschaften (Art. 5, 18, 39, 49, 114) usw. vorsah der andere sah die Möglichkeit von „Einschränkungen der Souveränität“ durch supranationale Körperschaften vor (Art. 11). Diese Veränderungen haben sich letztendlich auf die Rolle der Staatsanwaltschaft ausgewirkt, die heute nicht nur in den Beziehungen zwischen Verwaltung und Privatpersonen tätig sein soll, sondern auch in den Beziehungen zwischen der Staatsverwaltung und den lokalen Autonomien sowie zwischen dieser und den Europäischen Gemeinschaften. Allerdings zählte der verfassungsgebende Gesetzgeber die Staatsanwaltschaft trotz der ausführlichen Debatte zu diesem Punkt, die bis heute andauert, nicht zu den Organen von verfassungsrechtlicher Bedeutung, da er der Ansicht war, dass das Fehlen eines spezifischen verfassungsrechtlichen Schutzes den Inhalt nicht gefährdet hätte Wesentliche Natur der von ihm ausgeübten Tätigkeit, allerdings aufgrund von Befugnissen, die durch ein einfaches Gesetz verliehen werden.

Die Antwort auf föderalistische Bedürfnisse

Seit den frühen siebziger Jahren begann im Land ein von wichtigen Etappen und erheblichen Rückschlägen geprägter Prozess, der zur Einführung des Regionalsystems führte. Im Einklang mit diesem Design,   Gesetz Nr. 103 vom 3. April 1979   änderte die Struktur des institutionellen Apparats der Staatsanwaltschaft und passte sie an die neuen Bedürfnisse an, die sich aus der Lokalisierung von Befugnissen und Zuständigkeiten ergaben. Das Ergebnis war das Bild einer Staatsanwaltschaft in einer akzentuierten Position funktionaler Unabhängigkeit, identifiziert und modelliert als Verbindungs- und Vermittlungsstruktur zwischen staatlichen und regionalen Verwaltungen, als Garant, durch den Filter einer allgemeinen Vision, einer konkreten Verwaltungstätigkeit Ziel ist es, dem öffentlichen Interesse besser gerecht zu werden.