Privatsphäre

Letztes Update:30-07-2021 01:10:21

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Benutzern, die die Website der Avvocatura dello Stato konsultieren

Gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) 2016/679

Auf dieser Seite wird beschrieben, wie die Website in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten von Benutzern verwaltet wird, die sie konsultieren.

Dies sind Informationen gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 „ zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95 /46 / EG (Allgemeine Datenschutzverordnung) "(im Folgenden die "Verordnung"), für diejenigen, die mit den Webdiensten der Avvocatura dello Stato interagieren, beginnend mit der folgenden Adresse: http://www.avvocaturastato.it oder http: / /www.avvocaturastato.gov.it entsprechend der Homepage der offiziellen Website der Avvocatura dello Stato.

Die Informationen werden nur für die Website der Avvocatura dello Stato bereitgestellt und nicht für andere Websites, die vom Benutzer über Links konsultiert werden können.

DER INHABER DER BEHANDLUNG

Nach dem Besuch dieser Website können Daten in Bezug auf identifizierte oder identifizierbare Personen verarbeitet werden.

Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist die Staatsanwaltschaft mit Sitz in Rom (Italien), Via dei Portoghesi n. 12, 00186; Tel.: (+39) 06.68291; E-Mail: roma@avvocaturastato.it ; PEC: roma@mailcert.avvocaturastato.it .

DER DATENSCHUTZMANAGER

Der Staatsanwalt hat einen Datenschutzbeauftragten ernannt, dessen Kontaktdaten wie folgt lauten: Staatsanwalt – Datenschutzbeauftragter, Via dei Portoghesi n. 12, IT-00186, Rom, E-Mail: rpd@avvocaturastato.it

ORT DER DATENVERARBEITUNG

Die mit den Webdiensten dieser Website verbundenen Behandlungen finden in der oben genannten Kanzlei der Staatsanwaltschaft statt und werden nur von technischem Personal der mit der Bearbeitung betrauten Staatsanwaltschaft oder von Personen durchgeführt, die mit Wartungsarbeiten betraut sind.

Es werden keine aus dem Webservice stammenden Daten mitgeteilt oder verbreitet.

ARTEN DER VERARBEITETEN DATEN

Navigationsdaten

Die für den Betrieb dieser Website verwendeten Computersysteme und Softwareverfahren erfassen während ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übertragung mit der Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen impliziert ist.

Dabei handelt es sich um Informationen, die nicht erhoben werden, um identifizierten Interessenten zugeordnet zu werden, die aber aufgrund ihrer Beschaffenheit durch Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten im Besitz von Dritten eine Identifizierung der Nutzer ermöglichen könnten.

Diese Datenkategorie umfasst IP-Adressen oder Domänennamen der Computer, die von Benutzern verwendet werden, die sich mit der Website verbinden, die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier) der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anfrage, die Methode, die zum Senden der Anfrage verwendet wurde an den Server, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, den numerischen Code, der den Status der vom Server gegebenen Antwort angibt (erfolgreich, Fehler usw.) und andere Parameter in Bezug auf das Betriebssystem und die IT-Umgebung des Benutzers.

Diese Daten werden nur verwendet, um anonyme statistische Informationen über die Nutzung der Website zu erhalten und ihre korrekte Funktionsweise zu überprüfen, und werden sofort nach der Verarbeitung gelöscht. Die Daten könnten verwendet werden, um die Verantwortlichkeit im Falle hypothetischer Computerkriminalität gegen die Website festzustellen.

Freiwillig vom Benutzer bereitgestellte Daten

Das optionale, ausdrückliche und freiwillige Versenden von E-Mails an die auf dieser Website angegebenen Adressen beinhaltet die anschließende Erfassung der Absenderadresse, die zur Beantwortung von Anfragen erforderlich ist, sowie aller anderen in der Nachricht enthaltenen personenbezogenen Daten.

KEKSE

In diesem Zusammenhang werden von der Seite keine personenbezogenen Benutzerdaten erhoben.

Cookies werden nicht verwendet, um Informationen persönlicher Natur zu übermitteln, noch werden persistente CD-Cookies jeglicher Art oder Systeme zur Rückverfolgung von Benutzern verwendet.

Die Verwendung sogenannter Sitzungscookies (die nicht dauerhaft auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden und beim Schließen des Browsers verschwinden) ist streng auf die Übertragung von Sitzungskennungen (bestehend aus vom Server generierten Zufallszahlen) beschränkt, die für die Sicherheit erforderlich sind und effiziente Exploration des Standorts.

Die auf dieser Website verwendeten sogenannten Sitzungscookies vermeiden die Verwendung anderer IT-Techniken, die möglicherweise die Vertraulichkeit des Surfens der Benutzer beeinträchtigen, und ermöglichen keine Erfassung der persönlichen Identifikationsdaten des Benutzers.

FREIWILLIGE DATENBEREITSTELLUNG

Abgesehen von den Navigationsdaten steht es dem Benutzer frei, der Staatsanwaltschaft in den Antragsformularen enthaltene oder in Kontakten mit der Staatsanwaltschaft angegebene personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, um die Zusendung von Mitteilungen zu beantragen.

Wenn Sie sie nicht bereitstellen, kann es unmöglich sein, das Gewünschte zu erhalten.

BEHANDLUNGSMETHODE

Personenbezogene Daten werden mit automatisierten Tools für die Zeit verarbeitet, die unbedingt erforderlich ist, um die Zwecke zu erreichen, für die sie erhoben wurden.

Es werden spezielle Sicherheitsmaßnahmen eingehalten, um Datenverlust, illegale oder falsche Verwendung und unbefugten Zugriff zu verhindern.

RECHTE DER INTERESSIERTEN PARTEIEN

Betroffene Parteien haben das Recht, vom Datenverantwortlichen in den vorgesehenen Fällen Zugang zu personenbezogenen Daten und deren Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der sie betreffenden Verarbeitung zu erhalten oder der Verarbeitung zu widersprechen (Artikel 15 ff. der Verordnung).

Interessenten, die der Ansicht sind, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten, die sich auf diese Website beziehen, gegen die Bestimmungen der Verordnung verstoßen, haben das Recht, eine Beschwerde beim Garanten einzureichen, wie in Art. 77 der Verordnung selbst, oder die entsprechenden Richterämter zu übernehmen (Artikel 79 der Verordnung).

Die Kontaktdaten des Datenverantwortlichen, an den Sie sich wenden können, um die oben genannten Rechte auszuüben, sind:

Anwaltschaft des Staates mit Sitz in Rom (Italien), Via dei Portoghesi n. 12, 00186; Tel.: (+39) 06.68291; E-Mail: roma@avvocaturastato.it ; PEC: roma@mailcert.avvocaturastato.it .

Interessierte Parteien können sich auch für alle Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten und der Ausübung ihrer Rechte aus der Verordnung an den Datenschutzbeauftragten wenden.

Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der Staatsanwaltschaft lauten:

Staatsanwalt - Leiter des Schutzes personenbezogener Daten, Via dei Portoghesi n. 12, IT-00186, Rom, E-Mail: rpd@avvocaturastato.it

Weitere Informationen zu Ihren Rechten zum Schutz personenbezogener Daten finden Sie auf der Website des Garanten für den Schutz personenbezogener Daten unter www.garanteprivacy.it.