Konferenz

Hans Hartung in Neapel, die europäische Wiedergeburt von Kunst und Orten

Via A. Diaz, 11 - Neapel
Data e ora

Staatsanwalt von Neapel
Via A. Diaz, 11 - Neapel
Freitag, 23. März 2012, um 18 Uhr von Massimo Riposati und Antonio Sapone
Die Ausstellung wurde mit dem Beitrag der Region Kampanien und der Unterstützung der Sonderverwaltung für das historische, künstlerische und ethno-anthropologische Erbe und für den Museumskomplex der Stadt Neapel erstellt.
Die internationale Bedeutung des Werks von Hans Hartung (1904-1989) seit seinen ersten Zeichnungen von 1922 ist allen bekannt und wurde in den großen Ausstellungen der Biennale in Venedig, wo er 1959 den Grand Prix für Malerei gewann, umfassend dokumentiert , 1968 im National Museum of Modern Art in Paris, 1975 im Metropolitan Museum in New York bis 1996 in der Tate Gallery in London. Die Ausstellung im Hauptquartier der Staatsanwaltschaft des Staates Neapel, kuratiert von Massimo Riposati und Antonio Sapone, entstanden in Zusammenarbeit mit der Hartung-Stiftung Antibes und mit dem Polo Museale Neapel, präsentiert 25 Meisterwerke, die alle zwischen 1971 und 1976 entstanden sind, und dokumentiert exemplarisch einen Moment, den der Künstler selbst definiert: „Seit 1970 Ich habe ein Gefühl der Erneuerung. Als wäre mir eine neue Kraft, eine neue Jugend geschenkt worden“. Es ist die erste organische Ausstellung von Hartungs Werken in Neapel und es wurde beschlossen, sie an einen hochgradig institutionalisierten Ort zu bringen, eine Hommage der Staatsanwaltschaft an die Stadt und an den großen europäischen Künstler. "Eine Ausstellung, die den Werken von Hans Hartung aus den 70er Jahren gewidmet ist, still und diskret, in einer besonders bedeutenden Ecke, noch unmöbliert, im vierten Stock des Palazzo degli Uffici Finanziari (ein wahres Juwel der Architektur der 20er Jahre, von Marcello Canino ) will - in den Worten des Bezirksstaatsanwalts von Neapel Giuseppe Fiengo - eine Hommage an Neapel und sein Bestreben sein, sich "in Europa" zu platzieren ... Schließlich eine Hommage an die Region Kampanien, die die Initiative finanziert hat. Der Präsident Stefano Caldoro betonte in seinem Beitrittsschreiben die „synergistische und kooperative Beziehung, die zwischen den jeweiligen Institutionen aufgebaut wurde“ und räumte ein, dass diese Beziehung „eine wirklich bedeutende und innovative Erfahrung darstellt, durch die sie eine konkrete Bekräftigung der Verfassungsprinzipien von loyale Zusammenarbeit und Subsidiarität". "Es ist ein Zeichen des Respekts", bemerkt Fabrizio Vona, Superintendent der Sonderaufsichtsbehörde für das historische, künstlerische und ethno-anthropologische Erbe und für den Museumskomplex der Stadt Neapel - die Bestätigung, dass das Werk für Hartung nicht in Ordnung ist ein exklusiver Raum im Gegensatz zum Rest der Welt, findet aber seine tiefe Bedeutung in Gemeinsamkeiten. Wir glauben gerne, dass dieses Gemeinschaftsgefühl die Organisatoren der Ausstellung dazu veranlasst hat, sie in einem der Stadt gewidmeten Raum zu präsentieren, und dass Neapel ihre Bedeutung erfassen kann. Aus Disharmonie Harmonie zu schaffen, ist Hartungs große Herausforderung, und sein ganzes Leben wird von der Suche nach jener Regel geprägt sein, die es ihm erlaubt, die unverzichtbaren disharmonischen Akzente wieder in ein dauerhaftes Gleichgewicht zu bringen. Fernab jeglicher figurativer Hypothese fand Hartung von Anfang an in der harmonischen Regel des Goldenen Schnitts den Kompromiss zwischen seiner gestalterischen Strenge und seinem angeborenen Wunsch nach Geschwindigkeit im Ausdruck, denn Hartungs Malerei verlässt das Bild, nicht aber die Realität. Als unbestrittener Meister der lyrischen Abstraktion Hartung beeinflusste er viele der informellen Erfahrungen der unmittelbaren Nachkriegszeit und kann als europäischer Künstler betrachtet werden: Als gebürtiger Deutscher und eingebürgerter Franzose verlor er sein Bein im Kampf in der Fremdenlegion gegen den Nationalsozialismus und schmerzlich gegen seines Land; Er reiste nach Italien, durchquerte es als Junge auf dem Fahrrad, heiratete 1929 Anna-Eva Bergman, eine norwegische Künstlerin, heiratete 1939 die Spanierin Roberta Gonzales und kehrte nach einer zweiten Scheidung 1953 wieder zu Anna-Eva Bergman zurück Paris aus Norwegen. Seit 1994 ist sein Wohnhaus / Atelier in Antibes Sitz der Hans Hartung und Anna-Eva Bergman Stiftung. Anlässlich der Einweihung wird die Schauspielerin Gaia Riposati die „Quaderni dei lampi“ interpretieren, eine originelle Performance, die ausgehend von Hans Hartungs Autoportrait entstanden ist. KATALOG

Allegati