Die forensische Praxis bei der Staatsanwaltschaft

Letztes Update:30-07-2021 09:58:09

Voraussetzungen für den Zugang zur forensischen Praxis

Voraussetzung für die Zulassung zur Auswahl ist ein abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften.
Um eine angemessene Vorbereitung für junge Auszubildende zu gewährleisten, können nur Absolventen, die zum Ablauf der Bewerbungsfrist mindestens 12 Monate Praxis absolviert haben, zur Praxis Forensik an der Avvocatura dello Stato (DAG Nr. 12604 ff.) zugelassen werden 8. Mai 2013).

Die Zulassung zur Praxis bei der Staatsanwaltschaft erfolgt nach einer rein qualifikationsbezogenen Auswahl, die sich aus dem Durchschnitt der Abschlussnote und den Noten der Fächer ergibt, die Gegenstand der schriftlichen Prüfungen für die Eintragung in das Berufsregister und für das Berufsregister sind den Wettbewerb als Staatsanwalt (Privat-, Zivil- und Wirtschaftsrecht, Zivilprozessrecht, materielles und prozessuales Verwaltungsrecht, Strafrecht und Strafprozessrecht).

Jedem Aspiranten wird eine Punktzahl zugewiesen, die wie folgt berechnet wird:

GRAD ABSTIMMUNG
+
1 Punkt für Auszeichnungen
+
der DURCHSCHNITT ergibt sich aus:
· Durchschnitt zwischen den Prüfungen des Privat-, Zivil- und Handelsrechts
· Durchschnittliche Prüfungen des Zivilverfahrens
· Durchschnittliche Verwaltungsrechtsprüfungen
· Durchschnitt zwischen den Prüfungen Strafverfahren und Strafverfahren
+
Durchschnitt der Auszeichnungen in Prüfungen

ANMERKUNGEN :

  • Insbesondere wird bei Studiengängen mit Fachhochschulabschluss der Durchschnitt der Fächer sowohl über die drei- als auch über die zweijährigen Zeiträume (als ob es sich um einen einzigen Studiengang handelt) und für die Abschlussnote nur der des Abschlusses berechnet Spezialisierter Abschluss wird berücksichtigt;
  • Berücksichtigt werden nur die Grundlagen-/Pflichtprüfungen, mit Ausnahme des Verwaltungsverfahrensrechts, sofern nicht obligatorisch vorgesehen;
  • Wenn der Studienplan die Prüfung Zivilrecht nicht vorsieht, wird nur die Prüfung Privatrecht berücksichtigt;
  • Der zivilrechtliche Durchschnitt umfasst auch Verträge und Verpflichtungen;
  • Der Durchschnitt des Verwaltungsrechts umfasst auch das Verwaltungsverfahrensrecht, sofern dies unterstützt wird.

Anhand dieser Punktzahl wird eine Rangliste erstellt und die Aufnahme in die Ausbildung so lange durchgeführt, bis die verfügbaren Plätze belegt sind.

Bei Stimmengleichheit werden die Kandidaten nach aufsteigendem Alter zugelassen.

Die Entwicklung der Praxis

Die Tätigkeit bei der Staatsanwaltschaft dauert nicht länger als die gesetzlich vorgeschriebene Mindestdauer und besteht im Wesentlichen aus zwei Profilen:

  1. Theoretisch-praktische Ausbildung durch Unterstützung eines Staatsanwalts und Mitwirkung bei der Erstellung von Urkunden und Gutachten sowie bei der Durchführung von Lehr- und Rechtsforschungen.
  2. Teilnahme an Anhörungen, insbesondere vor den Zivilgerichten, durch Schichteinsatz (meist wöchentlich), durchgeführt neben den Staatsanwälten, oder vor den verschiedenen Justizbehörden neben dem Staatsanwalt.

Da die anwaltliche Tätigkeit im Übrigen im Wesentlichen auf die Erlangung der Befähigung zur Teilnahme an der Eignungsprüfung für den Rechtsanwaltsberuf ausgerichtet ist, sind die Regelungen zu den verschiedenen Formerfordernissen (wie etwa die Erstellung und Vorlage des Praxisheftes am Ende des pro Semester) sind die vom zuständigen Vorstand der Rechtsanwaltskammer festgelegten.

Die Durchführung der forensischen Praxis bei der Staatsanwaltschaft gibt keinen Anspruch auf Erstattung der Kosten gemäß Artikel 9 des Gesetzesdekrets vom 24. Januar 2012 Nr. 1 Konv. mit Mod. in L. 24. März 2012 k. 27, gemäß Absatz acht der oben genannten Bestimmung.

Vorstellung der Bewerbung

Diejenigen, die an der Auswahl teilnehmen möchten, müssen einen in allen Teilen ordnungsgemäß ausgefüllten spezifischen Antrag (im .pdf-Format) an das Personalbüro der Anwaltschaft senden, bei der sie die Praxis ausüben möchten ( General Advocacy oder District Lawyers ). in eigener Verantwortung alle angeforderten Daten und eine Kopie der Vorder- und Rückseite des Ausweisdokuments beizufügen.

Die Einreichung des Antrags setzt auch voraus, dass Sie diese Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679.
Um den Antrag zu stellen, ist es nicht erforderlich, beim Berufungsgericht der Interessenkammer wohnhaft zu sein; der Wohnsitzwechsel kann nach einer etwaigen Zulassung erfolgen, um sich in die Ärzteliste eintragen zu lassen.

Hinweis : Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die zuständige Anwaltskanzlei (die Frist für die Einreichung des Antrags kann von Amt zu Amt unterschiedlich sein).